Freizeitgruppe Höigümper
Zusammen mehr erleben
News aus dem Vorstand:
Coronazeit
Mi. 04.08.2021
Bergtour: Glecksteinhütte - Chrinnenhorn
Eine anspruchsvolle Tour! Wir starten vom Postauto auf die Grosse Scheidegg, Stadtion Abzweigung Glecksteinhütte (1‘600m). Die erste Stunde geht es der Wetterhornflanke entlang bis zur Ecke, wo wir die erste Rast einlegen. Es ist ein teilweise ausgesetzter Weg mit wunderbarer Sicht auf Grindelwald und die Eigernordwand. Ab hier Richtung Süden hinein in eine wundervolle Bergwelt. Es ist eine steile Flanke, später unter einem Wasserfall durch, hier bekommt jeder ein paar Spritzer ab. Es folgt eine breitere Bergwiese, bevor es wieder in eine ausgesprengte Treppe mit Seilen einer Felswand entlang geht. Schon bald sehen wir die Glecksteinhütte. Hinten im Tal ist der Gletscher am Kalbern, ist gibt alle paar Minuten einen kleineren Abbruch. Bei der SAC-Hütte machen wir einen längeren Trinkhalt, um danach nochmals 1 ½ Stunden zum Chrinnenhorn (2‘741m) aufzusteigen. Es geht über Grasnarben, Schneefelder, kurz vor der Spitze wird es steil und vor dem Horn umrunden wir einen Felsen, da sackt das Herz in die Hosen, es geht rechts 1000m senkrecht in die Tiefe. Der Gipfel weist nicht viel Platz auf, wir bleiben nicht lange, ein Gipfelfoto und den „Genuss“ der einmaligen Aussicht. Beim Abstieg zur Hütte treffen wir vermutlich auf Bergsteiger, welche vom Wetterhorn zurückkommen. Bei der Glecksteinhütte angekommen genehmigen wir uns ein Plättli vom Hüttenwart, bevor wir wieder den Abstieg unter die Füsse nehmen. Beim weiteren Abstieg kreuzen wir Aufsteiger, die in die Hütte zum Übernachten wollen.
Neben einer guten Kondition ist absolute Trittsicherheit und ein höheres Mass an Schwindelfreiheit verlangt.
Wanderzeit: 6 1/2 Std. (Auf- und Abstieg je 1‘200m)
Do. 05.08.2021
Besuch der Vogelwarte Sempach
Ein eindrückliches Erlebnis. Wir tauchen ein in das Leben unserer gefiederten Mitbewohner auf der Erde. Wir wandern vom Bahnhof Sursee dem Sempachersee entlang bis zur Vogelwarte (ca. 2¾ Std., flach). Der Besuch dauert ca. 2 Stunden. Es besteht Maskenpflicht. Maximum 30 Personen pro Gruppe sind zugelassen. Rückkehr mit Bus und Zug.
Sa. 07.08.2021
Simplon – Höhenweg (Teilstück)
Bei der Bergstation Rosswald steigt der Weg hinauf zum Parkplatz. Anschliessend wandern wir auf der Naturstrasse in Richtung Stafel (1997 m.ü.M). Hier lohnt sich ein Besuch der Kapelle St. Anna mit dem hübschen gotischen Altar mit St. Michaels-Relief und bemalten Flügeln. Man nimmt an, dass diese Statuen aus der Thebäischen Legion stammen. Der Wanderweg führt rechts der Waldgrenze entlang und wendet sich in östlicher Richtung langsam sinkend nach dem Steinutal, einer mit Schafen belegten Alp. Über einen treppenartig angelegten Abschnitt steigen Sie hinauf zur Bortelalp (2113 m.ü.M) und der Bortelhütte. Hier ist eine gemütliche Rast angesagt. Wir geniessen den Freiblick und das Rauschen der Wildwasser des Bortelsees und des Furggubaumbaches. Über den Schrickboden steigt's dann nochmals hinauf nach Wase, einem reizvollen kleinen Weiler mit Kapelle und intaktem 250-jährigen Ortsbild. Während den Sommermonaten ist auf der Wasenalp die Käserei mit eigenen Frischprodukten geöffnet. Durch den prächtigen Lärchenwald steigen wir dann nach Rothwald ab (Quelle Brig-Simplon Tourismus).
Wanderzeit: ca. 5 Std. (Aufstieg und Abstieg je ca. 650 Höhenmeter)
Do. 12.08.2021
Wanderung: Trubschachen – Napf – Fankhaus (Trub) Schulhaus
Eine lange Wanderung zu einem der schönsten Voralpengipfel im Bernbiet.
Wanderzeit: ca. 8 Std. (Aufstieg 920 Höhenmeter, Abstieg 770 Höhenmeter)
Sa. 14.08.2021
Bergwanderung: Kandersteg – Schwarzgrätli - Sunnbüel
Wir starten an der Talstation der Gondelbahn nach Sunnbüel (1‘200m), wandern aber Richtung Gasterental. Oben auf der Ebene zweigen wir rechts ab Richtung Wanderautobahn der Gemmi. Bei der Spittelmatte (1‘870m) erreichen wir den bekannten Wanderweg über die Gemmi und folgen ihm bis zum Schwarenbach (2‘060m), rechts hinauf zum Schwarzgrätli (2‘380) ab da wandern wir ohne grössere Höhendifferenz über den Üschenegrat bis zum Gällihorn. Danach geht es sehr steil hinunter zur Winteregghütte und zur Bergstation Sunnbüel. Ab hier nehmen wir die Gondel hinunter zum Bus nach Kandersteg.
Gefragt ist Trittsicherheit und gute Kondition. Stöcke nicht vergessen!
Wanderzeit: 6 ½ Std. (Aufstieg 1‘500 Höhenmeter, Abstieg 800 Höhenmeter)
Do. 19.08.2021
Wanderung: Schangnau – Räbloch – Schallenberg – Naters – Röthenbach
Schon mal die Emme an ihrer engsten Stelle gesehen? Nein? Dann mitkommen!
Wanderzeit: ca. 4 Std. (Aufstieg 470 Höhenmeter, Abstieg 570 Höhenmeter)
So. 22.08.2021
Lenk – Trütlisbergpass – Gryden - Leiterli
Wir starten ab dem Bahnhof Lenk und wandern Richtung Talstation Wallegg. Dann führt uns der Weg durch das Wallbachtal und die Wallbachschlucht zum Trütlisbergpass, wo wir den höchsten Punkt erreichen. Ab hier wandern wir gemütlich durch die „Stübleni“ der Gryden zur Bergstation Leiterli und weiter zur Mittelstation Stoss.
Wanderzeit: ca. 5.30 Std. oder 17 km (Aufstieg 1000 Höhenmeter und Abstieg ca. 450 Höhenmeter)
So. 29.08.2021
Glaubenberg - Sörenberg
Mit dem ÖV auf den Glaubenberg zu kommen, ist lang! Wir starten direkt bei der Busstation Glaubenberg Passhöhe 1‘540m. Wer mal im Militär (Infanterie) war, kennt den Glaubenberg! Es steigt direkt an zur Trogenegg 1‘820m, Abstieg zum Sattelpass 1‘580m, wir umgehen den Bärenturm um Höhenmeter zu sparen. Danach über den Grat, durchs schöne Hochmoor bis zur Nünalp 1‘900m. Danach steil bergab nach Sörenberg.1‘150m. Schöne Wanderung an der Grenze zwischen Luzern und Obwalden. In Sörenberg treffen wir wieder auf die Zivilisation und Beizen!
Wanderzeit: 5 ½ Std. (Aufstieg 700 m und Abstieg 1‘100 m)
Fr. 27.08.2021
Höck im Restaurant Beaulieu Bern
Andere Höigümper kennen lernen, gemütliches Zusammensein, plaudern, phantasieren, geniessen, Pläne schmieden und, und .....