Einblick ins

Programm Juli 2022

 

Coronazeit  

  • Wir halten die Vorgaben der Behörden ein.


So. 03.07.2022

Bräteln in Gäbelbachtal

Treffpunkt Hinterkappelen-Schlossmatt und wandern bis Camping Eymatt Bern.

Grillplatz vorhanden. Durchführung nur bei trockenem Wetter.

Wanderzeit: 1/2 Std. flach


Mi. 06.07.2022

Kiental – Spiggengrund – Aabeberg – Griesalp / (Rest. Alpenruh)
Nach evtl. einer kurzen Kaffeepause folgen wir dem abwechslungsreichen Weg durch den Wald hoch nach Spiggengrund. Ab da führt der Wanderweg steil hinauf auf den Aabeberg (1964 m), diese Anstrengung wird mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Ebenso steil führt der Wanderweg auf der anderen Seit hinunter bis wir über Golderli die Griesalp erreichen. Hier haben wir den gemütlichen Teil verdient.
Wanderzeit: ca. 4 ½ - 5 Std. Gute Trittsicherheit erforderlich (auf 1000 m, ab 560 m)

(Alternative: direkt zur Alpenruh, + ½ h, ab 830 m)


Do. 07.07.2022

An die Gümper-Gümeler;

Wer will mich auf einer meiner Trainingstouren auf dem Rennrad begleiten?

Route: Bahnhof Kiesen – Oppligen – Oberdiessbach – Freimettigen – Zäziwil – Signau – Chapf – Eggiwil – Schallenberg – Unterlangenegg – Fahrni – Steffisburg – Bahnhof Kiesen.

Reine Fahrzeit: ca. 4 Std. (je 1050 Höhenmeter auf und ab)


Mi. 13.07.2022

Pilgerweg von Merligen nach Interlaken
Auf dem Pilgerweg von Merligen zu den St. Beatus-Höhlen mit Endpunkt in Interlaken wandert man von einem Höhepunkt zum anderen. Man wird belohnt mit grandiosen Ausblicken auf den Thunersee, taucht ein in die mystische Sagenwelt der St. Beatus-Höhlen und wird im Naturschutzgebiet Neuhaus-Weissenau von der Vogelwelt und von der prachtvollen Pflanzenvielfalt verzaubert.

Wanderzeit: 3.45 Std. 13 km (Aufstieg und Abstieg jeweils ca. 420 Höhenmeter)                                                                  

Sa. 23.07.2022

Kaltenbrunnen-Gletscherschlucht Rosenlaui-Engelhornhütte-Kaltenbrunnen
Wir fahren mit dem Postauto bis zur Haltestelle Kaltenbrunnen. Ab hier wandern wir zuerst der Via Alpina entlang bis zur Gletscherschlucht Rosenlaui. Hier haben wir 2 Varianten. Wer will geht durch die Gletscherschlucht. Die andern, die nicht durch die Schlucht wollen, treffen wir wieder oberhalb der Schlucht. Ab hier führt der Weg über eine Alp links Richtung Engelhornhütte. Von der Hütte über die Rychenbachalp führt uns die wildromantische Wanderung zurück zum Restaurant Kaltenbrunnen. Mit dem Postauto geht es wieder zurück bis nach Meiringen. Wer noch nicht genug hat, hat die Möglichkeit zu Fuss bis zu den Reichenbachfällen abzusteigen und dort mit der Bahn zurück nach Meiringen zu fahren.

Wanderzeit: ca. 4.5 Std. oder 12 km (Auf- und Abstieg je ca. 785 Höhenmeter)


So. 24.07.2022

Die Höhle bei der grünen Fee
Die grüne Fee ist in Môtiers zu Hause. In diesem Dorf gibt es fünf Destillerien.
Oberhalb Môtiers gibt es eine Höhle, die „Grotte de la Cascade“. Diese Höhle ist aktiv und nicht für Touristen erschlossen. So muss das Licht selber mitgenommen werden und es gibt keine ausgebauten Wege.
Nach einer Schlaufe in Môtiers wandern wir zur Höhle. Wir besuchen die Höhle. Jeder kann selber bestimmen wie weit er gehen und wie schmutzig er werden will. Nach dem Picknick geht es zurück nach Môtiers. Es besteht da die Möglichkeit die grüne Fee kennen zu lernen.

Wanderzeit: 2 Std. plus den Aufenthalt in der Höhle


Di. 26.7. – Do. 28.07.2022

Wanderung: Lötschentaler Trilogie

Wanderzeiten:

Tag 1 Turtmann – Jeizinen ca.  3 Std. (Aufstieg  950 Hm, Abstieg  50 Hm)

Tag 2 Jeizinen – Kummenalp ca. 5¼ Std. (Aufstieg 1080 Hm, Abstieg 510 Hm)

Tag 3 Kummenalp – Fafleralp ca. 3¾ Std. (Aufstieg 200 Hm, Abstieg 520 Hm)

Wir erkunden und durchwandern das Lötschental, immer schön auf der Sonnenseite.

 

Nacht 26./27.7. Übernachtung im Hotel/Restaurant Bielti in Jeizinen.

Doppelzimmer oder Massenlager.


Nacht 27./28.7. Übernachtung im Berghotel Kummenalp.

Doppelzimmer oder Massenlager.


 
Email
Info