Freizeitgruppe Höigümper
Zusammen mehr erleben
Do. 03.03.2022
Schneeschutour im oberen Engstligental
Wir starten bei der Raufmatte, zwischen Adelboden und der Bushaltestelle „Unter dem Birg“, Talstation der Luftseilbahn zur Engstligenalp. Die Bergflanke des Trunig bietet sich für Schneeschuhtouren an. Sie ist ostwärts ausgerich- tet und schon früh von der Sonne beschienen. Auf dem Trunigsattel werden wir entscheiden, ob wir noch den Gipfel des Höchsthorns anvisieren können. Dies hängt von den Schneever- hältnissen ab.
Wanderzeit: ca. 4 Std. (Aufstieg 500 Höhenmeter, Abstieg 500 Höhenmeter)
Mi. 09.03.2022
Schneeschuhtour Zollhaus - Stoss - Schwarzsee
Wir steigen bei der Kreuzung Zollhaus (890m) aus dem Bus und gehen noch ca. 300m der Hauptstrasse entlang Richtung Gurnigel, oder wir finden einen früheren Einstieg. Der Aufstieg zum Stoss (1516m) ist kein offizieller Schneeschuhtrail und wir werden den Weg je nach Schneeverhältnissen etwas suchen müssen. Vom Stoss über den Grat Richtung Süden zum Ättenberg (1615m). Von hier führt ein offi- zieller Schneeschuhtrail zum Schwarzsee (1050m) hinunter. In der „Gibsera“ gibt es sicher noch eine Belohnung.
Wanderzeit: 4 1/2 bis 5 Std. rund 15km (Aufstieg 770, Abstieg 600 Höhenmeter)
Sa. 19.03.2022
Tour de Gourze
Tour de Gourze, noch nie gehört? Wikipedia gibt Auskunft. Wir starten unsere Wanderung in Puidoux, gehen hinauf zum Turm, hinunter zum Lac de Bret (kennt ihr ihn?) und weiter nach Oron. Es ist eine einfache Wanderung in einer Gegend, in welcher wir meistens nur durchfahren.
Wanderzeit: ca. 5 Std. (Aufstieg ca. 350 Höhenmeter und Abstieg ca. 200 Höhenmeter)
Do. 23.03.2022
Einfache Wanderung mit schöner Aussicht
Wir Wandern bei schönem Wetter von Vechigen aus, via Predigerwägli über Utzigen, Litewil Richtung Mänziwileg. Dort erwartet uns eine wunderschöne Aussicht auf die Berneralpen. Nach der Mittagsrast wandern wir via Knörrihübeli nach Worb hinunter.
Wanderzeit: 4 Std. (Auf- und Abstieg je ca. 350 Höhenmeter)
Fr. 25.03.2022
Besuch der Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – die Geschichte einer Erfindung»
im Historischen Museum Bern. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbank realisiert. Sie führt durch die Geschichte des Geldes: vom altehrwürdigen Warengeld bis zum heutigen elektrischen Coin. Mehr Infos unter www.bhm.ch
Fr. 25.03.2022
Höck im Ristorante Luce, Bern
Andere Höigümper kennen lernen, gemütliches Zusammensein, plaudern, phantasieren, geniessen, Pläne schmieden und, und .....
So. 27.03.2022
Frühlings-Velotour ins Frutigland mit Bio Velo oder eBike
Wir starten am Bahnhof Thun über die Velowege nach Reutigen, Wimmis, auf der Niesenseite durchs Kandertal nach Reichenbach und der Kander entlang nach Frutigen und retour ca. 50 km. Es gibt keine grösseren Aufstiege zu meistern.