Freizeitgruppe Höigümper
Zusammen mehr erleben
News aus dem Vorstand:
Coronazeit
Wir halten die Vorgaben der Behörden ein.
So. 02.10.2022
Schwarzsee – Euschelspass - Jaun
Diese gemütliche Passwanderung starten wir nach einem kurzen Kaffee bei der Gypsera (1047m). Dann steigt es mässig an, dem Westhang des Schwarzsees hinauf zum Unteren Bödeli und flacher weiter zum Euschelspass (1567m), dann steiler hinunter nach Jaun (1015m). Der Euschelspass ist die Wasserscheide zwischen Sense und Saane. Aber auch die Grenze zwischen den weichen Formen der voralpinen Molasse zu den messerscharfen Gipfel der Kalkalpen, wie den zackigen Gastlosen, welche wir auf dem Pass direkt vor Augen haben. Hoffentlich hält sich der Schnee dann noch zurück. In Jaun finden wir hoffentlich noch eine offene Beiz.
Wanderzeit: ca 4 Std. (Aufstieg 520 Höhenmeter, Abstieg 560 Höhenmeter)
Do. 06.10.2022
Oberwil i.S. – Schnurreloch – Hängebrücke Leiternweid - Weissenburg
Diese abenteuerliche Wanderung folgt den Spuren von Höhlenbewohnern und adeligen Badegästen. Wer trittsicher und etwas schwindelfrei ist wird diese Wanderung geniessen. Der Aufstieg führt über Strässchen und Feldwege ins Gebiet der Höhlen. Gefundene Steinwerkzeuge im Schnurreloch sind die bisher ältesten im Kanton Bern und werden im Historischen Museum Bern ausgestellt. Später zweigt ein Pfad nach Westen zum Mamilchloch ab. Eine 10m hohe Leiter führt zum Eingang der geheimnisvollen Gänge. Beim Abstieg wartet eine nächste Attraktion: Die 111 Meter lange Hängebrücke Leiternweid, welche über die Schlucht des Morgetenbachs führt. Ein steiler, teilweise mit Stahlseilen gesicherter Zickzackweg führt auf der anderen Seite hinunter zur zweiten, niedrigen Hängebrücke. Danach vorbei an den Ruinen des ehemaligen Hinteren Weissenburgbades zum Bahnhof Weissenburg. Nach dem getrockneten Angstschweiss gibt es noch eine Einkehr.
Wanderzeit: ca 3 Std. (Aufstieg 410 Höhenmeter, Abstieg 460 Höhenmeter)
Sa. 08.10.2022
Sion – Venthône
(einfache Wanderung, Teilstück Regionale Routen, Nr. 36)
Nach einer kurzen Kaffeepause marschieren wir durch die Altstadt hoch zu den Rebterassen, diese gehören zu den steilsten der Welt.Entlang der Suone folgen wir dem Höhenweg durch die Rebberge, immer mit Blick ins Rhonetal, danach folgt der Abstieg nach St-Léonard. Weiter wandern wir (leider teils auf Asphalt), durch die Rebberge, St-Clément, Ollon (Bus), Loc (Bus), mit einem letzten Anstieg erreichen wir unser Ziel: Venthône (Bushalt: Anchettes oder Village).
Wanderzeit: ca. 5 ¼ Std. (Aufstieg 720 Höhenmeter, Abstieg 480 Höhenmeter)
Sa. 15.10.2022
Wanderung: Sundlauenen – Beatenberg – Bireflue – Beatenberg Waldegg
Kaum aus dem Bus geht es schon richtig los. Steil aber kurz. Dann überqueren wir eine der vielen Hängebrücken, die es rund um den Thunersee gibt. Nach gut 500 Höhenmetern erreichen wir das langgezogene Dorf Beatenberg. Durch den Spirenwald geht es an den Fuss des Felsbollwerks „Bireflue“. Den höchsten Punkt erreichen wir bei 1520 Meter über Meer. Von nun an wandern wir mehrheitlich nur noch abwärts. Wem diese Wanderung zu viel ist, kommt mit bis nach Beatenberg (500 Höhenmeter).
Wanderzeit: ca. 3½ Std. (Aufstieg 930 Höhenmeter, Abstieg 340 Höhenmeter)
Mi. 19.10.2022
La Neuveville – Chaumont - Neuchâtel
Wir starten in La Neuveville (400m) durchs malerische Altstädtchen mit seinen Strassencafés und steigen auf zur imposanten Burg. Es folgt die romantische Schlucht „Combe de Pilouvi“ mit seinem schönen Wasserfall. Oben erreichen wir Lignères (800m). Weiter über Lordel (910m) nach Enges (820m) zum Chaumont (1170m). Hinunter können wir mit der Chaumont-Bahn nach Hauterive oder zu Fuss nach Neuchàtel Bahnhof (500m).
Wanderzeit: 4 - 5 Std. (Auf- und Abstieg ja ca.800 Hm)
Fr. 21.10.2022
Höck im Rest. Spiezer (ehemals Bahnhofbuffet) Spiez
Andere HöigümperInnen kennen lernen, den Abend ausklingen lassen, gemütliches
Zusammensein, Pläne schmieden, geniessen und, und……….
Konsumation nach Euren Wünschen.
So. 23.10.2022
Köniz – Gurten Kulm - Köniz
Auch am Gurten kann man eine schöne 3Std.-Wanderung unternehmen. Wir starten am Bahnhof Köniz. Über Jennershaus auf dem alten Kirchweg gelangen wir ins Gutendörfli. Unterwegs haben wir gute Sicht zu den Berner Alpen und zur Stockhornkette, so das Wetter will. Schon bald sind wir im Tapis Rouge. Nach der Einkehr Abstieg nach Köniz.
Wanderzeit: 3½ Std.